Skip to content

Erfahren Sie, wie Sie ihr Interreg Central Europe-Projekt umsetzen können

Eine Frau trägt zwei Ordner mit Dokumenten zu ihrem Schreibtisch.

Die Umsetzung

Unsere Projekte durchlaufen vier zentrale Phasen des Projekt­lebenszyklus: Vertragsabschluss, Projektstart, Umsetzung und Projektabschluss.
Eine Frau sitzt vor ihrem Computer und tippt Zahlen in einen Taschenrechner.

Wir empfehlen, bereits in der Startphase Ihres Projekts einen National Controller mit der Zertifizierung Ihrer Projektausgaben zu beauftragen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich „Finanzkontrolle“.

Unsere Plattform

Jems ist die wesent­liche Plattform für die Beantragung und Durchführung eines Projekts bei uns.

Leitfaden zum Programm

Finden Sie heraus, wie wir arbeiten. 

Fragen und Antworten

In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Interreg CENTRAL EUROPE. Ziel ist es, schnell und unkompliziert Klarheit zu schaffen.
Das Projektbudget muss realistisch sein und den Grundsätzen der Angemessenheit der Kosten sowie einer soliden Finanzverwaltung entsprechen (d. h. Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Wirksamkeit). Es muss stimmig und transparent sein und sicherstellen, dass es den Arbeitsplan und dessen zeitliche Planung widerspiegelt.

Die maximale EFRE-Kofinanzierung beträgt 80 % für Projektpartner aus allen teilnehmenden Ländern. Für Partner aus EU-Mitgliedstaaten, die nicht Teil des Programmgebiets sind, beträgt die maximale EFRE-Kofinanzierung ebenfalls 80 %, muss aber ordnungsgemäß begründet werden. Partner von außerhalb der EU können als Beobachter teilnehmen, aber keine EFRE-Kofinanzierung erhalten.


Für das Programm sind für den Zeitraum 2021 – 2027 Mittel in Höhe von 224,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) vorgesehen.

>