Skip to content

Erfahren Sie, wer wir sind und was wir tun

Die Flagge der europäischen Union weht vor blauem Himmel im Wind.

Wer wir sind

Wir bringen Menschen, Regionen und Organisationen aus Mittel­europa zusammen, um gemeinsame Heraus­forderungen anzupacken und die Chancen der Zukunft zu nutzen.
Das Louise-Weiss-Gebäude in Straßburg, ein modernes Parlamentsgebäude.

Wir glauben, dass echte Zusammenarbeit der Schlüssel ist, um Lösungen für große Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung zu finden.

Unser Programm wurzelt in einem Raum, der jahrzehntelang durch den Eisernen Vorhang getrennt war. Heute setzen wir uns dafür ein, dass sich in dieser Region eine neue, gemeinsame Identität entwickelt – geprägt von gegenseitigem Vertrauen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit über administrative und geografische Grenzen hinweg.

Mit unseren Fördermitteln unterstützen wir Projekte, die dazu beitragen, Mitteleuropa stärker zu verbinden und gemeinsam besser zu werden. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einem geeinteren, zukunftsfähigen und lebenswerten Mitteleuropa.

Was wir machen

Wir finanzieren die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen, privaten Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft aus ganz Mitteleuropa.

Wir unterstützen transnationale Kooperationsprojekte, die das Potenzial haben, Mitteleuropa zum Guten zu verändern. Bis zum Ende des Programmplanungszeitraums im Jahr 2027 werden wir voraussichtlich mehr als 1.000 Organisationen in mehr als 100 Projekten finanzieren. Um eine Förderung zu beantragen, brauchen Sie eine innovative Projektidee. Sie sollte dazu beitragen, unsere Regionen und Städte grüner, intelligenter, besser vernetzt oder stärker integriert zu machen. Außerdem müssen Sie mit mindestens zwei Partnern aus anderen Ländern zusammenarbeiten. Um Ihre Projektideen zu sammeln, werden wir regelmäßig Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlichen. Mit unserem Budget von 224 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden wir zwischen 2021 und 2027 mehr als 100 transnationale Kooperationsprojekte unterstützen.

Wo wir sind

Der Programmbereich Interreg CENTRAL EUROPE liegt im Herzen Europas und umfasst 81 Regionen und Städten in neun mitteleuropäischen Ländern.

Wir finanzieren die transnationale Zusammenarbeit in den folgenden EU-Mitgliedsstaaten: Österreich, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Italien, Polen, Slowakei und Slowenien.

In diesem Gebiet, das lange durch den Eisernen Vorhang geteilt war, tragen unsere Projekte zu einer vertrauensvollen Kultur der Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg bei.

Was wir bewirken

Unsere trans­nationalen Kooperations­projekte tragen dazu bei, die Kapazitäten der Stakeholder zu stärken, Vertrauen aufzubauen und innovative und hochwertige Produkte und Dienst­leistungen in ganz Mittel­europa anzubieten.
In den Jahren 2020 – 2023 haben wir eine unabhängige Bewertung der Auswirkungen unseres Programms durchgeführt. Diese kam zu dem Schluss, dass unser Programm eine wichtige Rolle bei der Überbrückung sozioökonomischer Unterschiede und der Verringerung der Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit von mehr und weniger entwickelten Städten und Regionen spielt.

Unsere Community

Wir sind nicht allein. Unser Programm ist Teil der größeren Interreg-Familie.

Interreg begann als kleine grenzüberschreitende Initiative im Jahr 1990 und hat sich zu einem der wichtigsten Finanzierungsinstrumente der EU für die regionale Entwicklung entwickelt. Zwischen 2021 und 2027 werden rund 10 Milliarden Euro auf fast 100 Interreg-Programme verteilt, um Kooperationsprojekte zu finanzieren, die zu einem stärkeren und besseren Europa für alle beitragen. Die Interreg-Gemeinschaft bietet drei Arten von Programmen zur Unterstützung von Projekten der europäischen territorialen Zusammenarbeit an.

  • Grenzübergreifende Programme für die Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei Ländern, die dieselbe Grenze haben.
  • Transnationale Programme (wie Interreg CENTRAL EUROPE) für die Zusammenarbeit zwischen Regionen aus mehreren europäischen Ländern.
  • Interregionale Programme für die Zusammenarbeit in ganz Europa.
>