Support
Glossar
Abkürzungen und Fachbegriffe zum nachlesen

Abkürzungen
Dieses Glossar erklärt zentrale Begriffe rund um das Thema Interreg CENTRAL EUROPE. Es dient als kurze Orientierung und unterstützt beim besseren Verständnis der verwendeten Fachsprache.
B
- BBSR
BBSR ist die Abkürzung für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Das BBSR ist eine Einrichtung des Bundes in Deutschland. Es gehört zum Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und hilft der Politik, gute Entscheidungen für Städte, Wohnungen und Regionen zu treffen.
- BMWSB
BMWSB ist die Abkürzung für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Das Ministerium gehört zur Bundesregierung Deutschlands. Es sorgt dafür, dass Städte lebenswerter werden und Menschen gut wohnen können.
E
- EFRE
Der EFRE ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Mit dem EFRE hilft die EU dabei, Unterschiede zwischen Regionen auszugleichen. Das bedeutet: Regionen, die weniger gut entwickelt sind, sollen mehr Unterstützung bekommen – zum Beispiel für bessere Infrastruktur, neue Arbeitsplätze oder den Umweltschutz.
- Eisernen Vorhang
Der Eiserne Vorhang war ein unsichtbarer Grenzzaun zwischen Ost- und Westeuropa während des Kalten Krieges (ca. 1945–1990). Er trennte Länder mit kommunistischen Regierungen (z. B. DDR, Tschechoslowakei) von Ländern mit demokratischen Regierungen (z. B. Deutschland, Österreich). Diese Trennung war politisch, wirtschaftlich und militärisch – aber auch ganz real: mit Zäunen, Mauern und Soldaten.
- EU-Verkehrskorridore
EU-Verkehrskorridore sind wichtige Verkehrswege in Europa. Sie verbinden Länder, Regionen und Städte miteinander – über Straßen, Bahnlinien, Wasserwege und Häfen.Diese Korridore sind Teil des TEN-V-Netzes (Trans-European Transport Network), das von der EU geplant wurde, um den grenzüberschreitenden Verkehr zu verbessern, Waren und Menschen schneller und sicherer zu transportieren sowie umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bahn und Binnenschiff zu fördern.
- European Green Deal
Der European Green Deal ist ein großer Plan der Europäischen Union. Ziel ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Das heißt: Europa soll keine schädlichen Klimagase mehr ausstoßen als es wieder aufnehmen kann. Der Green Deal soll helfen, die Umwelt zu schützen, das Klima zu retten und Europa zukunftsfähig zu machen.
F
- Flusseinzugsgebiete
Ein Flusseinzugsgebiet ist ein Gebiet, in dem alles Regen- und Schmelzwasser in denselben Fluss fließt. Dazu gehören alle Bäche, Nebenflüsse und Flächen, die das Wasser sammeln und in den Hauptfluss leiten.
J
- JS
Das Joint Secretariat ist das Gemeinsame Sekretariat des Interreg-Programms. Es unterstützt Antragstellerinnen und -ansteller sowie Projektträgerinnen und -träger, es begleitet den gesamten Projektzyklus (von der Bewerbung bis zum Abschluss), bereitet die Sitzungen des MC vor und ist Ansprechstelle für technische, inhaltliche und administrative Fragen.
M
- MC
Das Monitoring Committee ist das Überwachungsausschuss-Gremium eines Interreg-Programms. Es überwacht die Umsetzung des Programms, genehmigt die Auswahl von Projekten (z. B. welche Projekte Förderung erhalten), prüft Fortschritte bei Indikatoren und Zielen und kann über Programmänderungen entscheiden. Die Mitglieder sind oft Vertreterinnen und -vertreter der beteiligten Länder.
N
- National Controller
Ein National Controller ist eine Person oder Stelle in einem Land, die prüft, ob ein Projekt das EU-Fördergeld richtig ausgegeben hat. Wenn Sie in Deutschland an einem Interreg-Projekt teilnehmen, müssen Sie selbst eine solche Prüfperson beauftragen. Diese Person kontrolliert zum Beispiel, ob Rechnungen stimmen und die Regeln eingehalten wurden.
O
- OFD
Die Oberfinanzdirektion (OFD) Baden-Württemberg ist eine große Behörde in Deutschland, die für viele Finanz-Themen zuständig ist – unter anderem für EU-Fördergelder. Dort ist auch die Stabsstelle EU-Finanzkontrolle angesiedelt, also die Abteilung, die die Kontrollen der EU-Projekte in Deutschland mit organisiert.
P
- Periphere Regionen
Periphere Regionen sind Gebiete, die abseits von großen Städten oder Zentren liegen. Sie sind oft ländlich, schwer erreichbar oder weit entfernt vom wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Mittelpunkt eines Landes oder Europas.
S
- Stabsstelle EU-Finanzkontrolle
Die Stabsstelle EU-Finanzkontrolle ist eine besondere Abteilung, die sich darum kümmert, dass die Kontrollen in Deutschland nach den EU-Regeln ablaufen. Sie koordiniert die Arbeit der National Controller und bietet Schulungen an, damit alle wissen, wie die Prüfungen gemacht werden müssen.
- Stakeholder
Als Stakeholder wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat.
- SUMP
SUMP ist die Abkürzung für den englischen Begriff Sustainable Urban Mobility Plan – auf Deutsch: Nachhaltiger Mobilitätsplan für Städte und Regionen. Ein SUMP ist ein Plan, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region umweltfreundlich und sicher fortbewegen können – zu Fuß, mit dem Rad, Bus, Bahn oder Auto. Ein SUMP hilft Städten, den Verkehr so zu planen, dass er klimafreundlich, sozial gerecht und zukunftsfähig ist.
Ö
- Ökologische Korridore
Ökologische Korridore sind grüne Verbindungen in der Natur, durch die sich Tiere und Pflanzen zwischen Lebensräumen bewegen können. Sie verbinden Wälder, Wiesen, Flüsse oder Schutzgebiete, damit Arten wandern, Nahrung finden oder sich fortpflanzen können.